Kükenfest-Taler

Teilnehmende Geschäfte/ Einzelhändel und Gastronomie

Schuhmann Schuhaus Drews GmbH    Mia´s Pusteblume
Optik Schröder   Seresas
Wein Kap   Milchkanne - Einkaufen wie früher!
Kaufhaus Schwager   Mano a Mano
Intersport Schwager   Fairkauf - Harz Weser Werkstätten
Schridde Optic   Instyle Juweliere
Fashion Store   Lieblingsstücke Holzminden
CBR Companies   Kaufhaus Kösel
NKD   Eiscafé Lücke
Orient Bistro   Eiscafé Tropicana
Eiscafé Amalfi   Cactus Holzminden
Sevim Haut & Haar    

Kükenfest Taler AGBs:

Der Gutschein kann bis zum 08. April 2023 in teilnehmenden Geschäften eingelöst werden.

Pro Einkauf ist nur ein Gutschein einlösbar.

Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Gutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben wird nicht erstattet.

Gutschein-Guthaben wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.

Der Gutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Gutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.

Der Gutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.

 

Wandern, Radfahren und Historisches - Start der Sommersaison in den Tourist-Informationen der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

Wandern, Radfahren und Historisches - Start der Sommersaison in den Tourist-Informationen der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und der Frühling nimmt langsam Einzug in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Die ideale Zeit zum Wandern, Radfahren oder Wandeln auf historischen Pfaden. Direkt am Weser-Radweg, dem Weserbergland-Weg und mitten in der Solling-Vogler-Region, Niedersachsens erster Qualitätsregion Wanderbares Deutschland gelegen, bietet die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten für Aktivbegeisterte aber auch für historisch interessierte Personen. So können sich die Besucher der Tourist-Information in der Münchhausenstadt Bodenwerder sowie der Tourist-Information im Haus des Gastes in Polle neben Radtouren und Wanderungen auch über Märchenfiguren wie Aschenputtel und den bekannten Sohn der Stadt Bodenwerder, Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen informieren. Die Tourist-Information am Rathaus in der Münchhausenstadt durfte sich Ende des vergangenen Jahres erneut über die Auszeichnung mit der i-Marke durch den Deutschen Tourismusverband freuen. Die i-Marke steht für einen optimalen Besucherservice in Tourist-Informationen und garantiert eine informative Beratung.

Am 01. April 2023 beginnt hier die Sommersaison. Die Gäste haben dann die Möglichkeit sich montags bis freitags von 09 bis 12 Uhr, sowie von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 12:30 Uhr über das Münchhausenland und die Region zu informieren.

Die Tourist-Information im Haus des Gastes in Polle startet an Karfreitag, den 07. April in die Sommersaison. Dienstags und donnerstags können sich die Gäste dort von 14 bis 17 Uhr, freitags von 09 bis 12:30 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 14:30 bis 16:30 Uhr mit Informationen eindecken. Auch die Burgruine in Polle öffnet an Karfreitag wieder die Türen für Besucher. Hier laden der Graf Otto von Everstein und seine Gemahlin nach vorheriger Absprache zu Führungen auf der Burg ein.

Weitere Informationen zur Samtgemeinde Bodenwerder-Polle sind unter www.muenchhausenland.de und bei den Tourist-Informationen unter Tel. 05533/40541 erhältlich.

Wie wurde der Freiherr zum „Lügenbaron“? - Münchhausen-Museum in Bodenwerder erzählt unglaubliche Geschichten

Wie wurde der Freiherr zum „Lügenbaron“? - Münchhausen-Museum in Bodenwerder erzählt unglaubliche Geschichten

Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, der berühmte Sohn der Stadt Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR), ist weit über die Grenzen der Region hinaus, als Lügenbaron bekannt.
Wer kennt ihn nicht, den Baron von Münchhausen, auf einer Kanonenkugel reitend, sein Pferd am Kirchturm befreiend oder sich an den Haaren selbst aus dem Sumpf ziehend?

Als zentrale Gestalt einer Erzählkunst mit beeindruckender Vorstellungskraft, Gewitztheit und Formvollendung, inspirieren seine Geschichten Illustratoren und Literaten bis heute immer wieder aufs Neue. Weltweit steht der Lügenbaron als Symbol für Fantastisches und Unglaubliches. Doch warum wurden ausgerechnet seine Geschichten zur Weltliteratur? Das Münchhausen-Museum in Bodenwerder liefert die Antwort. Vom 25. März bis zum 31. Oktober 2023 lädt das Museum Interessierte täglich, von 10 bis 17 Uhr (Montag bis Sonntag) dazu ein, eben dieser Frage auf den Grund zu gehen. Neben Bildern, Raritäten und Kuriositäten, die in den Geschichten des Barons erwähnt wurden, erwarten die Besucher des Museums zahlreiche Exponate aus allen Lebensstationen des berühmten Freiherrn. Ergänzt werden diese durch rund 1.300 Buchausgaben über die „Lügengeschichten“ in 49 Sprachen. An einer Erzählinstallation werden die bekanntesten Geschichten lebendig gehalten. Im Rahmen der Sonderausstellung „Es ist sehr gut und schmeckt gar wohl!“ wird mithilfe des historischen Kochbuches der Mutter des Barons, aus dem Jahre 1733, erstmals das Augenmerk auf die Frauen um den Freiherrn gelenkt. Das Kochbuch gibt nicht nur Aufschluss über Rezepte, die sich bei etwas Freude und Improvisationskunst nachkochen lassen, sondern auch über Ernährungsgewohnheiten der Epoche des 18. Jahrhunderts.

Das Museumsteam steht dabei jeder noch so unglaublichen Frage Rede und Antwort und geht mit spannenden Erzählungen auf die Gäste ein.

Weitere Informationen zum Münchhausen-Museum sind unter www.muenchhausen-museum.de, Tel. 05533/409147 oder bei der Tourist-Information der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle erhältlich.

14. Waldmarkt im ErlebnisWald Solling - ErlebnisWald Solling startet mit beliebtem Markt in die neue Saison

14. Waldmarkt im ErlebnisWald Solling - ErlebnisWald Solling startet mit beliebtem Markt in die neue Saison

Handarbeiten, Geschenkartikel, regionale Produkte und ein buntes Rahmenprogramm inmitten des dichtbewachsenen Waldes – am Sonntag, den 02. April startet der ErlebnisWald Solling bei Uslar bereits zum 14. Mal mit dem traditionellen Waldmarkt in die neue Saison.

Von 11 bis 17 Uhr lädt dieser Jung und Alt dazu ein, das Ökosystem Wald mit allen Sinnen zu entdecken und einen entspannten Tag auf dem besonderen Markt zu verbringen. Zahlreiche Anbieter warten mit verschiedensten Produkten auf die Besucher und laden mit ihren Ständen zum Schlendern und Stöbern ein. Von Mineralien und Handarbeiten, über Holzartikel bis hin zu Gartenpflanzen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die Solling-Vogler-Region im Weserbergland ist unter anderem mit Produkten der Regionalmarke „Echt! -Solling-Vogler-Region“ auf dem Waldmarkt vertreten. Neben dem breiten Angebot an Produkten wartet ein umfangreiches Programm auf die Besucher des Marktes. Um 13 Uhr wird traditionell der Baum des Jahres, in diesem Jahr die Moorbirke, gepflanzt. Schwindelfreie Abenteurer bekommen im Rahmen einer Aktion der Schattenspringer die Möglichkeit, sich von dem 40 Meter hohen Klimaturm abzuseilen und den Solling einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu betrachten. Während ein Holzkünstler mit einer Motorsäge aus Baumstämmen faszinierende Skulpturen fertigt, versprechen zudem verschiedene Kindermitmachaktionen auch für die kleinsten Besucher einen unterhaltsamen Tag. Das Baumhaushotel Solling lädt dazu ein, den Baumhäusern einen Besuch abzustatten und einen Blick ins Innere zu werfen. Auch in diesem Jahr hält das Baumhaushotel ein Gewinnspiel für die Besucher des Waldmarktes bereit, bei dem der Hauptpreis eine unvergessliche Nacht in einem der Häuser verspricht. Ein weiterer beliebter Programmpunkt ist die Versteigerung von Brennholz durch die Niedersächsischen Landesforsten ab 14 Uhr. Darüber hinaus hält der besondere Markt kulinarisch einiges für seine Besucher bereit. Von Kaffee und Kuchen, über Wildbratwurst bis hin zu verschiedenen Fischvariationen ist für jeden das Richtige dabei.

Weitere Informationen zum Waldmarkt sind bei der Touristik-Information Uslar, unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Saisonstart im alaris Schmetterlingspark - Tropische Welten in der Solling-Vogler-Region

Saisonstart im alaris Schmetterlingspark - Tropische Welten in der Solling-Vogler-Region

Wie sehen Schmetterlingseier aus? Warum sind die meisten Raupen und Schmetterlingspuppen gut getarnt? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Puppe und Kokon? Antworten auf diese Fragen gibt es nicht nur in Worten, sondern auch zum Betrachten und Bestaunen im alaris Schmetterlingspark – das Haus der Schmetterlinge in Uslar.

Am 26. März 2023 öffnet dieser wieder seine Türen und startet in die neue Saison. Dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr können hunderte lebende, frei fliegende Schmetterlinge aus unterschiedlichen Kontinenten in einer exotischen Tropenlandschaft beobachtet werden. Montags ist der Schmetterlingspark mit Ausnahme von Feiertagen geschlossen.

Die länger werdenden Tage und die warmen Temperaturen in der Halle sorgen dafür, dass täglich Dutzende Schmetterlinge schlüpfen.
Da die aus den Tropen stammenden Insekten, die Menschen nicht als Feind betrachten, empfinden sie keinerlei Berührungsängste. So eignet sich die Tropenhalle bei jedem Wetter als interessantes Ausflugsziel und lädt zum Entspannen und Staunen ein.

Im Café begeistern hausgemachter Kuchen und Eis die Besucher, eine Spielecke bringt die Augen der Kleinsten zum Strahlen und die Sonnenterrasse sowie das große Außengelände laden zum Verweilen ein. Liebevolle Geschenke für alle Altersgruppen lassen sich im Geschenkeshop finden.

Der Eintritt in den Park kostet für Erwachsene 9 Euro, für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 17 Jahren 6 Euro. Außerdem hält der alaris Schmetterlingspark Jahreskarten bereit. Die Kosten betragen für Erwachsene 40 Euro und für Kinder 20 Euro. Bei vorheriger Anmeldung sind Gruppenvorträge und -führungen möglich. Ab 20 Personen kostet der Eintritt inkl. Vortrag und Führung sowie Kaffee, Tee und Kuchen 17 Euro pro Person. Auch das Feiern von Kindergeburtstagen ist im alaris Schmetterlingspark möglich. Der Preis für eine Kindergeburtstagsfeier mit bis zu zehn Personen beträgt 160 Euro und enthält neben einem warmen Mittagessen oder einer Kuchentafel auch Getränke, eine Entdeckungsreise in die Tropen sowie eine Bastel- oder Spielaktion.

Das Erkunden des Außengeländes, unter anderem mit Kettcars ist für kleine und große Gäste kostenfrei.

Am Osterwochenende – vom 8. bis 10. April 2023 – können sich die Besucher des Parks auf attraktive Aktionen und Überraschungen freuen. Eine Ostereiersuche auf dem Außengelände lockt mit zahlreichen Gewinnen, unter anderem dem

Hauptgewinn: Eine Übernachtung im Schlaffass für bis zu vier Personen.
Und wer gleich in einem der Schlaffässer selbst Kokon Feeling erleben möchte, findet sogar in den Osterferien noch eine Möglichkeit, in einem der fünf Schlaffässer zu übernachten. In einem Fass sind auch Hunde herzlich willkommen. Im Übernachtungspreis ist der Eintrittspreis in das Tropenparadies an allen Tagen des Aufenthaltes bereits enthalten. Buchungen sind über die Internetseite www.schmetterlingspark.org möglich.

Weitere Informationen sind direkt beim alaris Schmetterlingspark unter Tel. 05571/92038 erhältlich.

Alter Brauch erwacht zum Leben - Historische Stadt Uslar lädt zur beliebten Spenneweih

Alter Brauch erwacht zum Leben - Historische Stadt Uslar lädt zur beliebten Spenneweih

Die Stadt Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland zeugt von einem besonderen Brauchtum, das alljährlich zum Leben erwacht – die Spenneweih. Am 26. März erwartet die Besucher des traditionellen Stadtfestes ab 13 Uhr ein buntes Rahmenprogramm mit leckeren Spennewecken.
Ursprünglich verteilte eine Stiftung, die von Adeligen gegründet wurde, zwei Wochen vor Ostern die sogenannten Spennewecken. Hiermit sollte die Not armer Bürger, deren Vorräte knapp wurden, gelindert werden. Während die Stadt Uslar größer wurde und sich in Alt- und Neustädter teilte, veränderte sich dieser Brauch im, 16 Jahrhundert, und die Bürger hatten Sorge, nicht genug von den gespendeten Weißbroten abzubekommen. Zur damaligen Zeit standen demnach schon früh am Morgen Vertreter der Alt- und Neustädter vor dem Rathaus, sicherten die besten Plätze und warteten auf die Ausgabe der Spendenbrote.
Heute wird die Spenneweih in Uslar im Rahmen eines fröhlichen Festes gefeiert, musikalisch begleitet durch den Spielmannszug Schönhagen.
Eingeläutet wird die Veranstaltung durch den traditionellen „Spennelauf“ – ein Staffellauf, entwickelt aus den damaligen Duellen der Alt- und Neustädter. Dieser führt bis zur Rathausklinke. Im Anschluss werden die beliebten Spennewecken von Mitgliedern des Ortsrates, die sich für diesen Anlass in historischen Kostümen kleiden, verteilt.
Von 12 bis 17 Uhr laden die Geschäfte der Innenstadt zum Schlendern und Stöbern ein.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Autorenlesung in Uslar - Rebekka Eder kommt in die Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Autorenlesung in Uslar - Rebekka Eder kommt in die Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Am Mittwoch, den 22. März 2023 um 19.30 Uhr liest die Autorin Rebekka Eder im Alten Rathaus in Uslar aus „Die Schokoladenfabrik: Die große Stollwerck-Saga“ vor – einer Geschichte über Schokolade, Liebe und einem Traum von Freiheit.
Die Schokoladenfabrik erzählt von der Familie Stollwerck: Im Jahr 1839 gründet Franz Stollwerck eine kleine Mürbebäckerei. Ein Jahr später ist sein Familienunternehmen weltberühmt. Heute wird der Name Stollwerck sofort mit Schokolade verbunden. Doch die Familie hat außerdem Theater und Kaffeehäuser geführt, die Entstehung des Kinos beeinflusst, Kunst unters Volk gebracht und Süßigkeitenautomaten verbreitet.
In der Saga „Die Schokoladenfabrik“ erzählt die Autorin von dieser ungewöhnlichen Familie, ihren großen Konflikten, inspirierenden Visionen und davon, wie sehr die Entscheidungen unserer Vorfahren unser heutiges Leben beeinflussen.
Rebekka Eder ist ein Pseudonym der in Kassel geborenen Autorin Rebekka Knoll. Sie studierte Theaterwissenwissenschaften und Germanistik und veröffentlicht seit ihrem Studium Romane, veranstaltet Lesungen und Schreibwerkstätten. Im Mai erscheint der dritte Teil der Stollwerck-Saga: „Der Traum der Poetin“ beim Aufbau-Verlag.

Eintrittskarten sind in der Touristik-Information, der Stadtbücherei und im Bücherwurm für 12 Euro, ermäßigt 10 Euro erhältlich.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern startet ein Themenjahr zum Mitmachen

Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern startet ein Themenjahr zum Mitmachen

Aufruf zu Grünen Erbstücken und Pflanzentauschbörse

Die Vorbereitungen zum groß angelegten Themenjahr im Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern laufen auf Hochtouren. Ein besonderes Augenmerk wird auf Teilhabe und Mitmachen gelegt. Schon vor der offiziellen Eröffnung am Sonntag, den 16. April startet die erste Mitmachaktion. Unter dem Motto Kaktus, Geldbaum, Bonsai - Grüne Erbstücke können sich Besitzer*innen einer Zimmerpflanze oder eine Kübelpflanze beteiligen, die ein „Erbstück“ ist oder aus Altersgründen übernommen wurde. Die Ausstellungsorganisatorinnen freuen sich auf ein Foto und einen kurzen Bericht, wie es zur grünen Erbschaft kam, um die Einsendungen in die Sonderausstellung einzufügen. Einsendeschluss ist der 20. März. Mehr Infos dazu auf www.schloss-bevern.de.

Am Sonntag, den 23. April, wenn die Vorfreude auf blühende und fruchtende Beete von Tag zu Tag wächst, verwandelt sich der Schlossinnenhof in einen grünen Treffpunkt für alle Gartenfans. Zur Teilnahme an der Pflanzen- und Samentauschbörse können sich interessierte Hobbygärtner*innen anmelden (weitere Infos www.schloss-bevern.de) und alle anderen Pflanzenfreund*innen einfach vorbeischauen. Anmeldungen bitte bis Freitag, den 14. April. Außerdem sind zwei informative Stände mit von der Partie, an denen es um Stauden und Sämereien geht: Die Saatgutbibliothek Delligsen mit ihrer Initiative zum Erhalt historischer Gemüsesorten sowie die ebenfalls sehr fachkundige Gesellschaft deutscher Staudenfreunde GdS.

Infos zum gesamten Programm des Themenjahrs IM GARTEN. Vom Teilen, Tauschen und Schenken bei Paula Tobias unter www.schloss-bevern.de

Frühlingsbeginn in Bevern mit Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“

Frühlingsbeginn in Bevern mit Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“

Als einen ersten Beitrag zum Themenjahr „Im Garten“ des Weserrenaissance Schlosses Bevern veranstaltet der Freundeskreis Schloss Bevern am 26.März in der Schlosskapelle ein Konzert mit „Die vier Jahreszeiten“ von  Antonio Vivaldi. Unter dieser Überschrift hat Vivaldi 4 dreisätzige Violinkonzerte zusammengefasst, die er 1725 veröffentlicht hat. Sie sind sein  bekanntestes und das weltweit wohl am meisten gespielte Werk. Es entstand, als Vivaldi musikalischer Leiter des Orchesters am ospedale della pieta, einem Heim für Waisenmädchen an der gleichnamigen Kirche in Venedig, war. Dieses Mädchen-Orchester galt zu seiner Zeit als das vielleicht berühmteste Orchester Europas und lockte zahlreiche Italienreisende nach Venedig.

Bei den vier Jahreszeiten handelt es sich um Programmmusik. Jedes der vier  Konzert beschreibt eine Jahreszeit, vom Erwachen der Vögel und Bäche im Frühling, der sengenden Hitze im Sommer, der Jagd im Herbst  bis zum Krieg der Winde im Winter. Und weil die vier Jahreszeiten mit dem Frühling beginnen, passen die vier Konzerte ganz besonders gut in die Zeit des beginnenden Frühjahres. Und eignen sich auch sehr für ein Matinee-Konzert.

Aufgeführt werden die vier Konzerte in einer für sie ungewöhnlichen Besetzung. In der Schlosskapelle musste es eine kleine Besetzung sein. Dafür fand sich das Arminio-Quartett. Das Arminio Quartett bildete sich 2011 aus vier jungen Detmolder Musikern, wobei der in Detmold sehr präsente Cheruskerfürst Arminius namensgebend für das Ensemble war. Schon früh konnte das Ensemble Erfolge feiern, als es für eine Livesendung im Radioprogramm des WDR ausgewählt wurde. Es folgten mehrfache Einladungen als Gast am Landestheater Detmold sowie später am Theater Bielefeld. Zu den weiteren Auftrittsorten des Arminio Quartetts zählen unter anderem die Bielefelder Rudolf-Oetker-Halle, das Konzerthaus Detmold und der Sendesaal in Bremen. 2022 gab das Ensemble sein Debüt bei dem renommierten Festival Heidelberger Frühling. Beim Auryn Wettbewerb für Kammermusik der Hochschule für Musik Detmold erspielte sich das Arminio Quartett im Jahr 2018 den 1. Preis.  Die Umsetzung von Vivaldis für ein Mädchenorchester geschriebenen Konzerten für ein Streichquartett ist eine besondere Herausforderung für das Arminio-Quartett und wird spannend zu erleben sein.

Das Konzert findet am 26. März um 11.00 Uhr in der Schlosskapelle des Schlosses Bevern statt. Der Eintritt kostet 18 €, ermäßigt 15 €. Reservierungen können über kontakt@schlossfreunde-bevern.de oder bei der Schlossinformation unter 05531 707148 erfolgen.

In Uslar ist der Hase los - Tolle Aktionen und Gewinnspiele stimmen auf das Osterfest ein

In Uslar ist der Hase los - Tolle Aktionen und Gewinnspiele stimmen auf das Osterfest ein

Ab nach draußen, mit der Familie den Frühling genießen und die vorösterliche Stimmung aufsaugen. Die Stadt Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) stimmt auch in diesem Jahr, gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung region.uslar!, mit vielen tollen Osteraktionen auf das bevorstehende Osterfest ein. Vom 01. März bis zum 10. April bringen zwölf Riesen-Osterhasensilhouetten in der Altstadt auf dem Uslarer Osterpfad die biblische Ostergeschichte zum Ausdruck und versprechen besonders für Kinder eine aufregende, circa 60-minütige Schnitzeljagd. Dabei werden nicht nur die Ursprünge des Osterfestes gelernt, sondern mit einem Augenzwinkern auch einige regionale Osterbräuche vermittelt. Die Wegstrecke durch die Altstadt ist mit dem Kinderwagen befahrbar und zum größten Teil barrierefrei.

Hinter den verschiedenen Riesen-Osterhasen versteckt sich zudem ein spannendes Gewinnspiel: Jeder Hase hält einen Text zu Ostern oder der Stadt Uslar bereit. Zehn Buchstaben aus diesen Texten ergeben das Lösungswort. Also aufgepasst: Nur wer alle Riesenhasen aufsucht, kann das Lösungswort in den dazugehörigen Flyer eintragen. Die Flyer für die Teilnahme am Gewinnspiel gibt es bei den teilnehmenden, aktuell geöffneten Geschäften sowie bei der Uslarer Touristik-Information und müssen dort ausgefüllt wieder abgegeben werden.

Große Verlosung der Gewinnspiele an Ostersamstag

Zusätzlich zu der Schnitzeljagd gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Osterverlosung. Die Lose dafür sind ab dem 01. März bei jedem Kauf der teilnehmenden Einzelhändler in Uslar erhältlich. Am Ostersamstag, den 08.04.2023, findet die große Verlosung um 11 Uhr in der Langen Straße statt. Auf die Gewinner der Schnitzeljagd und der Osterverlosung wartet je ein Riesen-Oster-Geschenkkorb.

Weitere Informationen zu den Osteraktionen sind bei der Touristik-Information der Stadt Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Eine Sternstunde der Musik - Kulturverein Holzminden präsentiert eine musikalische Weltreise mit der Soloflötistin Bettina Bormuth und dem Göttinger Symphonieorchester

Eine Sternstunde der Musik - Kulturverein Holzminden präsentiert  eine musikalische Weltreise mit der Soloflötistin Bettina Bormuth und dem Göttinger Symphonieorchester

Nach dem grandiosen Neujahrskonzert setzt der Kulturverein Holzminden knapp zwei Monate später mit einem weiteren Konzert des Göttinger Symphonieorchesters ein neues musikalisches Ausrufungszeichen!

Am Sonntag, dem 5. März 2023 um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr!) startet unter dem Titel „Sternstunde“ in der Stadthalle Holzminden das Orchester mit seiner Soloflötistin Bettina Bormuth zu einer musikalischen Weltreise.

Die Reise beginnt mit heiteren sehr italienischen Rossini-Klängen in Algier. Auf dem Programm steht die Ouvertüre von Gioacchino Rossinis (1792 -1868) Oper „Die Italienerin in Algier“. Es ist die erste abendfüllende Oper des Komponisten mit einer ungeheuer spritzigen und vorwärtsstürmenden Musik. Uraufgeführt wurde die Oper mit großem Erfolg 1813 in Venedig und erfreut sich auch heute nach wie vor großer Beliebtheit. Nach der Ouvertüre erfolgt ein Abstecher um den halben Globus nach Port Essington an Australiens Nordküste. An diesem Ort hätten britische Siedler Anfang des 19. Jahrhunderts vergeblich versucht, sich den rauen Bedingungen dieser Gegend anzupassen, erklärt der australische Komponist Peter Sculthorpe (1929-2014). Er verteilt sein Konzert „Port Essington“ für Streichtrio und Streichorchester auf zwei Ebenen:  Hier ein Streichorchester, das den lebensfeindlichen australischen Busch repräsentiert, dort ein Streichtrio, in dem sich die europäische Kultur des 19. Jahrhunderts spiegelt. Dieser Kultur entstammt auch das nächste Werk, Carl Reineckes Konzert für Flöte und Orchester D-Dur op. 283, welches 1908 in schönstem romantischen Ton entstand. Es besticht im ersten Satz durch lebhafte Dialoge zwischen Solo und Orchester. Besonders das Finale bietet dann feine virtuose Klänge. Geschrieben hat es Reinecke für den Soloflötisten des Gewandhausorchesters Leipzig, bei dem er viele Jahre als Dirigent tätig war. Reinecke (1824-1910) wurde als „Ludwig Richter der deutschen Musik“ bezeichnet und gehörte der biedermeierlich-bürgerlichen Richtung der deutschen Romantik an. Am Konzertabend in der Stadthalle ist Bettina Bormuth, seit 1996 Soloflötistin des Göttinger Symphonieorchesters, die Interpretin. Sie stammt aus Annaberg-Buchholz (Erzgebirge) und begann bereits elfjährig mit dem Querflötenspiel. Von 1989 -1996 studierte sie an der Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ in Dresden. Bereits während ihrer Ausbildung erhielt sie Preise und Auszeichnungen bei  nationalen und internationalen Wettbewerben. Ihr Auftritt dürfte der strahlende Mittelpunkt des Abends sein. Den Schlusspunkt des Konzertes- passender könnte es kaum sein - setzt dann der große Ludwig van Beethoven (1770 -1827) mit seiner 2. Symphonie D-Dur op. 36, die ebenfalls schon bei ihrer Uraufführung ein großer Publikumserfolg war.

Die Leitung und Moderation des Abends liegt in den bewährten Händen des beliebten Chefdirigenten der Göttinger, Nicholas Milton.

Eintrittskarten für das Konzert gibt es ab sofort bei den Vorverkaufsstellen Stadtmarketing Holzminden (Tel.05531/992960), in Höxter bei der Kultur- und Touristinformation (Tel. 05271/19433), bei allen Hellweg-Vorverkaufsstellen, bei hellweg-ticket-online und an der Abendkasse der Stadthalle ab 19 Uhr.

 

 

Neubürgercoupons

Seit vielen Jahren begrüßt das Stadtmarketing Holzminden die Neubürger*innen in Holzminden, mit der Unterstützung vieler Unternehmen und der Stadt Holzminden.

Bei einer Anmeldung des Wohnsitzes im Bürgerbüro erhalten die Bürger*innen und mit diesem Jahr auch die neustationierten Soldat*innen in der Kaserne am Solling die „Holzminden Tasche“. Neben vielen nützlichen Informationen in der Imagebroschüre der Stadt (Neuauflage: 2023) und kleinen Goodies befindet sich auch ein Couponbogen der verschiedensten Unternehmen in der Tasche.

Wir möchten allen Geschäften,Handwerksbetrieben und Dienstleistern die Möglichkeit geben sich kostenfrei als Unternehmen mit einem Coupon zu präsentieren.

Ob Sie als Unternehmen Ihren potentiellen Kunden ein Rabattierung, ein kleines Goodie, freien Eintritt oder ein kostenfreies Produkt anbieten ist Ihnen dabei komplett freigestellt.

Haben Sie Interesse sich mit einem Coupon zu präsentieren? Dann melden Sie sich bis zum 06.03.2023 unter info@stadtmarketing-holzminden.de und erhalten weitere Informationen zur Aktion.

 

Mühlenfest der Ölmühle Solling

Mühlenfest der Ölmühle Solling

Erleben Sie am 17. Juni 2023 von 11 bis 18 Uhr unsere familiengeführte Manufaktur in Aktion mit Führungen sowie Vorträgen und verkosten Sie die handwerklich hergestellten Bio-Spezialitäten.

Freuen Sie sich auf kulinarische Köstlichkeiten, Kinderprogramm, musikalische Unterhaltung und weitere Manufakturen aus dem Weserbergland.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Familie Baensch und das Team der Ölmühle Solling

Biathlon-Tourfinale in Oberhof - mit dem Holzmindener Etappensieger Hannes Kuhnt

Biathlon-Tourfinale in Oberhof am 25.2. mit dem Holzmindener Etappensieger Hannes Kuhnt

am 09.10.2022 qualifizierte sich Hannes Kuhnt als Etappensieger des Citybiathlon Holzminden für das Finale der Biathlon Deutschland-Tour, das am Samstag, den 25.02. in der SkisportHALLE Oberhof im Thüringer Wald stattfinden wird.

Hannes ist einer von 32 Finalisten, die am 25.02. um den Toursieg kämpfen werden.

Aus dem 17-jährigen Holzmindener Hannes Kuhnt ist in den vergangenen 3 Jahren ein richtig starker Sommerbiathlet geworden. Gemeinsam mit seinen TeamkollegInnen des TV Deutsche Eiche lernte Hannes diesen Sport 2019 bei der Biathlon-Tour-Etappe in Holzminden kennen und trainieren seitdem unter Trainer Andreas Timmermann. Hannes beeindruckte nicht nur als Sieger in Holzminden, sondern auch bereits mit starken Platzierungen bei den Etappen in Brakel und Braunlage.