Herbstzauber in der Solling-Vogler-Region - Genießen in der besonderen Atmosphäre Uslars historischer Altstadt

 

Herbstzauber in der Solling-Vogler-Region - Genießen in der besonderen Atmosphäre Uslars historischer Altstadt

Herzhaftes inmitten von Büchern? Cocktails umgeben von Blumen? Süße Waffeln beim Optiker? Diese und zahlreiche andere Genusswelten bietet der Uslarer Herbstzauber am 12. Oktober 2023 in der historischen Altstadt in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR).

Die region.uslar! Initiative Wirtschaft lädt die Besucher in diesem Jahr bereits zum 15. Mal zum Schlemmen und Shoppen bei Kerzenschein ein. An rund 20 Standorten bieten Gastronomen von 18 - 21:30 Uhr verschiedenste Köstlichkeiten an. Jeder Imbiss kostet zwei Euro. Damit schnell zu erkennen ist, welche Einzelhändler an diesem Abend neben ihrem Sortiment auch mit einer Verköstigung locken, sind diese mit Lampen, mit der Aufschrift „Herbstzauber trifft Gourmet“ gekennzeichnet.

Begonnen werden kann die kulinarische Reise in der Langen Straße bei hautnah und Klamotte. Mit einer Stärkung vom Gasthaus Johanning oder dem Modehaus Schefft, wo die Küchenchefs aus dem Hotel Restaurant Fröhlich Höche mit einer Herbstsuppe und einer kulinarischen Überraschung für Genuss sorgen, geht es weiter durch die Uslarer Innenstadt. Im Reisebüro urlaubsreif besteht die Möglichkeit verschiedene Wurstsorten und Bier gemeinsam mit dem Rewe-Markt Jan Kaiser zu probieren. In der Kleinen Kneipe erwartet die Gäste eine Kürbis-Creme-Suppe. Auch das Elektroplanungsbüro Gummich in der Braustraße lädt ein. Dort können sich die Besucher auf eine Weinverkostung und selbstgebackenes Baguette mit Pesto von Philipp Brüggemann freuen. Bei der HC-Parfümerie locken traditionell die Köstlichkeiten des Restaurants dolce vita. Im Kleinen Café Rolle rückwärts gibt es Pommes und im Diakonie Laden Jacke wie Hose sorgt der Lions Club Uslar für den kulinarischen Rahmen. Die Fleischerei Kraft hält Pfefferbeißer für die Gäste bereit und das Romantikhotel Menzhausen bietet beim Herbstzauber die Gelegenheit, in den Gewölbekeller, die Tiefen des Hotels hinabzusteigen. Auch an die Vierbeiner wird in diesem Jahr gedacht: Bei Heidis Tierhandlung gibt es Leckereien für den Hund, die natürlich auch später zu Hause verfüttert werden können.

Alle teilnehmenden Geschäfte bieten zudem den Besuchern die Möglichkeit im Rahmen eines Quiz Wissen zu sammeln und im Laufe des Abends tolle Präsente zu gewinnen. Hierzu haben sich bereits jetzt lebensgroße Tierkinder mit Informationstafeln in zahlreichen Schaufenstern in der Uslarer Innenstadt versteckt. Die Teilnehmerkarten für das Quiz gibt es in der Touristik-Information und in den teilnehmenden Geschäften. Die region.uslar! freut sich über dieses schöne Engagement der Stadt Uslar. Der Gewinner wird am Herbstzauber-Abend um 19:30 Uhr vor der Rathaustreppe verkündet. Gewinne werden nur an Anwesende vergeben.

Weitere Informationen zum 15. Uslarer Herbstzauber sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

Fantastische Geschichten garantiert ungelogen! - Letztes Münchhausen-Spiel der Saison in Bodenwerder

 

Fantastische Geschichten garantiert – ungelogen! - Letztes Münchhausen-Spiel der Saison in Bodenwerder

Auf einer Kanonenkugel über eine belagerte Stadt fliegen, um den Feind auszuspähen? Sich nach einem missglückten Sprung an seinem eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen? Auf einem Pferd, dessen hintere Hälfte abgetrennt wurde, sorglos weiterreiten? Geht nicht? Geht wohl! Zumindest wenn man den Geschichten des Baron von Münchhausen Glauben schenken möchte. Und Geschichten hatte er reichlich zu erzählen.

In der Münchhausenstadt Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) gibt es im Rahmen des Münchhausen-Spiels die Gelegenheit dazu, den Geschichten zu lauschen. Die letzte Aufführung der Saison findet am Sonntag, den 01. Oktober um 15 Uhr auf der Rathaustreppe in Bodenwerder statt.

Von 14 bis 15 Uhr werden die Gäste durch die Lennetaler Blasmusik auf die „legendäre“ Tafelrunde eingestimmt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 sowie per E-Mail unter info@muenchhausenland.de erhältlich. 

Stein für Stein zum Erhalt: Spendenaufruf der Stiftung und des Fördervereins Evangelisches Krankenhaus Holzminden

 

Stein für Stein zum Erhalt: Spendenaufruf der Stiftung und des Fördervereins Evangelisches Krankenhaus Holzminden

Holzminden. Eine akute Verletzung, eine schwere Erkrankung oder die Geburt eines Kindes - schnelle und kompetente Hilfe in Notfallsituationen wünscht sich jeder, deshalb muss das Krankenhaus in Holzminden erhalten bleiben. 

Für den Erhalt unserer hochwertigen Gesundheitsversorgung setzen sich zahlreiche Akteure gemeinsam ein und ziehen an einem Strang. Mit dabei sind die Stiftung und der Förderverein des Evangelischen Krankenhauses, die Kreishandwerkerschaft Holzminden, die großartige Belegschaft des Krankenhauses, der Insolvenzverwalter, die Politik und Verwaltungen im Land, im Kreis und in der Stadt. „Wir alle sind froh, ein Krankenhaus in unserer Nähe zu haben, das man schnell und unkompliziert erreichen kann. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam für unser Krankenhaus einstehen. Ein wichtiger Schritt dazu ist die Fertigstellung des Eingangsbereiches. Wir rufen daher zu einer Spendenaktion ‚Bausteine für unser Krankenhaus auf'“, berichtet die Stiftung. 

Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck: Wer investiert in ein Haus, das bereits im Eingangsbereich mit einer verlassenen Baustelle für sich wirbt? Die Bauzäune müssen weg, der Eingangsbereich muss barrierefrei sein und Geborgenheit ausstrahlen. Diese Etappe auf dem Weg zum Ziel können wir gemeinsam angehen!

Erwerben Sie einen oder mehrere symbolische Bausteine und helfen Sie so unser Krankenhaus zu retten. Ein Baustein hat den symbolischen Wert von entweder 25, 100 oder 1.000 Euro. Sie können so viele Bausteine erwerben, wie Sie möchten. Jeder Stein zählt.  Benötigt wird eine Gesamtspendensumme in Höhe von 200.000 Euro. Die Kreishandwerkerschaft sowie weitere Unternehmen aus der Region haben ihre Unterstützung zugesagt, um die Maßnahme realisieren zu können.

"Doch um die Spendensumme zu erreichen, brauchen wir auch Sie! Zeigen Sie Solidarität mit ihrem, mit unserem Krankenhaus und lassen Sie uns beweisen, dass Holzminden nicht aufgibt, sondern sich mit Leidenschaft einsetzt. Diese Maßnahme kann das Zünglein an der Waage sein und darüber entscheiden, ob das Krankenhaus einen Investor findet oder nicht! Es liegt an uns allen, ob wir es schaffen und unser Ziel erreichen. Wir haben nichts zu verlieren. Für den Fall, dass die benötigte Spendensumme nicht zusammenkommt, erhält jeder Spendende seine Spende per Überweisung wieder zurück. Die Ausstellung einer Spendenbescheinigung ist selbstverständlich ebenfalls möglich“, erklärt die Stiftung. 

Es ist zudem eine Charity-Woche vom 9. bis 15. Oktober mit verschiedensten Aktionen geplant, die aktuell in der finalen Abstimmung ist. Auch hier der herzliche Aufruf an alle Bewohnerinnen und Bewohner des Weserberglands, sich mit Ideen und Aktionen gerne zu beteiligen.
Wer sich beteiligen möchte, wendet sich bitte mit seinen Kontaktdaten an info@holzminden-kann-mehr.de

Stein für Stein zum Erhalt: Für Ihre Spenden nutzen Sie bitte das nachfolgende Konto der Stiftung Evangelisches Krankenhaus Holzminden. Evangelische Bank BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE04 5206 0410 0000 2011 11
Für eine schnelle Überweisung können Sie den abgebildeten QR-Code nutzen. 

Eine Homepage, die über den aktuellen Fortschritt informiert, ist derzeit im Aufbau und unter www.holzminden-kann-mehr.de  erreichbar.

Musik am Brunnen in der Münchhausenstadt Bodenwerder

Musik am Brunnen in der Münchhausenstadt Bodenwerder

Am 17. September ist es wieder so weit und der Baron von Münchhausen heißt alle musikbegeisterten Zuhörerinnen und Zuhörer herzlich in der Münchhausenstadt willkommen.

Wie auch in den Vorjahren findet die „Musik am Brunnen“ jeden dritten Sonntag im Monat von 15 bis 16 Uhr am Brunnen in der Fußgängerzone statt.

Am kommenden Sonntag, den 17. September, feiert der Münchhausen-Darsteller Adolf Hahn sein 44. Bühnenjubiläum und wird dabei von der Lennetaler Blasmusik begleitet. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums wird er auf der bekannten Kanonenkugel in die Innenstadt einfliegen und seine Gäste begrüßen.

Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 erhältlich.

Lesungen und Live-Musik in der Solling-Vogler-Region - Stadt Uslar lädt ein zur 16. „Nacht der Kultur“

 

Lesungen und Live-Musik in der Solling-Vogler-Region - Stadt Uslar lädt ein zur 16. „Nacht der Kultur“

Ein langer, aber garantiert nicht langweiliger Abend verspricht die „Nacht der Kultur“ am 23. September in Uslar zu werden. Auch in diesem Jahr haben die Veranstalter ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, welches einmal mehr zahlreiche Besucher in die Stadt am Fuße des Sollings locken wird.

Seit der Erstauflage im Jahr 2008 hat sich die Nacht der Kultur fest im Veranstaltungskalender etabliert und findet in diesem Jahr bereits das 16. Mal statt, wobei sich die Besucher auf abwechslungsreiche Darbietungen freuen dürfen. Zahlreiche verschiedene Angebote verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet und können bis Mitternacht kostenfrei besucht werden.

Das bunte Programm besteht aus Ausstellungen zu Bildern und Fotos sowie aus Kunsthandwerk und Vorträgen. So wird es beispielsweise im Gewölbekeller des Alten Rathaus ab 18 Uhr gruselig. Dort präsentiert die Stadtbücherei Uslar eine Lesung unheimlicher und spannender Geschichten. Außerdem eröffnet im Museum Uslar die Sonderausstellung „Zeitreise – Bilder und Texte von gestern bis heute“. Anlässlich der „Nacht der Kultur“ wird dort zudem zu jeder vollen Stunde ein Kurzfilm über die Stadt Uslar im Jahr 1973 gezeigt. Zu einer Zeitreise lädt auch der Redner Bode im Rahmen einer nächtlichen Stadtführung ein. Diese startet um 19 Uhr am Alten Rathaus.
Neben Kunstfreunden kommen auch Musikbegeisterte auf ihre Kosten: Unter anderem können die Besucher in der St. Johanniskirche ab 19:30 Uhr dem Flötentrio aus Schönhagen, um 20:30 Uhr dem Solling Brass Quintett und ab 21:30 Uhr den Klängen von Violinen und Klavier lauschen. Ab 22:30 Uhr wird es Lieder zum Mitsingen und Orgelmusik geben. Im Alten Rathaus haben die Besucher ab 19 Uhr die Möglichkeit Trommelkunst aus Gambia
zu erleben und auch dabei mitzumachen. Auf der Bühne hinter dem Ilse Kino in der Braustraße sorgt in neuer Besetzung die Rockband Rescuer ab 20:30 Uhr für Stimmung.

Die „Nacht der Kultur“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Uslarer Bürger, Künstler und Vereine und wird in deren Zusammenarbeit organisiert und veranstaltet. Das vollständige Programm der 16. „Nacht der Kultur“ der Stadt Uslar am Samstag, den 23. September, ist unter www.uslar.de zu finden. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen sind bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 erhältlich.

 

 

Radeln, Schlemmen und Genießen - Rundtour mit fantastischen Ausblicken in der Solling-Vogler-Region

 

Radeln, Schlemmen und Genießen - Rundtour mit fantastischen Ausblicken in der Solling-Vogler-Region

Wenn sich die Bäume langsam herbstlich verfärben, wird die Solling-Vogler-Region in ein lebendiges Farbenspiel getaucht. Dieses kann nicht nur in Form von Wanderungen erlebt werden, auch Radfahrer kommen auf ihre Kosten.

Neben Radtouren auf dem Weser-Radweg kann die Wilde Heimat und die Vielfalt der Region mitsamt der Regionalmarke „Echt!“ auch im Rahmen einer geführten Rundtour entdeckt werden. So bietet die Touristik-Information Uslar am Samstag, den 23. September von 10 bis 17 Uhr eine circa 40 Kilometer lange Radtour mit fantastischen Ausblicken und dem Besuch von verschiedenen Hofläden an.

Der Start der Tour ist an der Touristik-Information in Uslar, Lange Straße 1 in 37170 Uslarund führt entlang des Schwülme-Weser-Radwegs durch kleine gemütliche Orte am Wasser bis zur Klosterkirche Lippoldsberg. Nach dem Besuch der Klosterkirche geht es durch die dichten Wälder des Naturpark Solling-Vogler, vorbei am Hutewald, dem Mittelalterhaus und dem Schloss Nienover nach Schönhagen. Hier besteht die Möglichkeit, den Bauernhof Otte
zu besichtigen, der in seinem traditionellen Hofladen Produkte aus der eigenen Fleischerei anbietet und ein Teil der Regionalmarke „Echt! Solling-Vogler-Region“ ist. Im Anschluss führt die Radtour über Wiesen und Felder zum Landcafé im Gasthaus Gollart, ebenfalls einem Mitglied der „Echt! -Familie“. Vor Ort können sich die Teilnehmer bei selbstgebackenem Kuchen und frischem Kaffee stärken und im Hofladen „Antjes Köstlichkeiten“ regionale
Produkte einkaufen. Abschließend führt die Tour zurück zum Ausgangspunkt, der Touristik-Information Uslar. Die Radtour wird begleitet von Fred Deistung und ist für E-Bikes oder Tourenräder geeignet.

Die Teilnahme an der Radtour kostet 23 Euro pro Person, inklusive Kaffee und Kuchen sowie einem Glas Wurst aus dem Hofladen von Bauer Otte.

Eine Anmeldung ist online, auf der Internetseite der Solling-Vogler-Region im Bereich Erlebnisse oder telefonisch bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220 und per E-Mail unter touristik@uslar.de möglich.

 

Gutes Essen mit Witz und Musik - Impro-Kochshow in Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

 

Gutes Essen mit Witz und Musik - Impro-Kochshow in Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Die Köchin, bei der es besser schmeckt als bei Mutti, der Schauspieler, der so viel essen kann wie Obelix und der Pianist, der weiße von schwarzen Tasten unterscheiden kann präsentieren bereits zum dritten Mal die beliebte Impro-Kochshow in Uslar.

Diese findet am Donnerstag, den 21. September um 19:30 Uhr im KulturBahnhof in Uslar, An der Eisenbahn 1 statt. Jacqueline Amirfallah, Gastronomin und Fernsehköchin - unter anderem beim ARD Buffett, der Göttinger Comedian Lars Wätzold und der Musiker Michael Zalejski wissen zu Beginn der Show selbst noch nicht, was am Ende auf den Tisch kommt. Ausgestattet nur mit Küchenbasics wie Zwiebeln, Öl, Gewürzen und Co., kochen sie mit den Zutaten, die das Publikum mitbringt. Ganz nach dem Motto „Schmeckt’s?“ verkostet dieses am Ende das fertige Gericht und entscheidet, ob es „schmeckt“.

Neben wertvollen Kochtipps und flapsigen Sprüchen, gibt es immer wieder improvisierte Songs zum Thema Kochen, denn das Ohr isst bekanntlich mit. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Projekt „Soziokulturelle Zeitreise", beantragt beim Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V. mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK). Zudem wird die Kochshow durch den Landschaftsverband Südniedersachsen e.V., die KSN-Stiftung, den Landkreis Northeim, die Jugendpflege der Stadt Uslar und den Stadtjugendring Uslar e.V. unterstützt.

Start der Impro-Kochshow am 21. September ist um 19:30 Uhr im KulturBahnhof in Uslar. Der Eintritt kostet 18 Euro, ermäßigt 15 Euro. Karten sind bei der Touristik-Information Uslar, unter www.reservix.de sowie bei allen Vorverkaufsstellen, die bei Reservix angeschlossen sind erhältlich.

Weitere Informationen gibt es bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220.

Fantastische Geschichten garantiert ungelogen! - Münchhausen-Spiel in Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region

 

Fantastische Geschichten garantiert – ungelogen! - Münchhausen-Spiel in Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region

Auf einer Kanonenkugel über eine belagerte Stadt fliegen, um den Feind auszuspähen? Sich nach einem missglückten Sprung an seinem eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen? Auf einem Pferd, dessen hintere Hälfte abgetrennt wurde, sorglos weiterreiten? Geht nicht? Geht wohl! Zumindest wenn man den Geschichten des Baron von Münchhausen Glauben schenken möchte. Und Geschichten hatte er reichlich zu erzählen.

In der Münchhausenstadt Bodenwerder in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) gibt es im Rahmen des Münchhausen-Spiels die Gelegenheit dazu, den Geschichten zu lauschen.

Die nächste Aufführung findet am Sonntag, den 03. September um 15 Uhr statt.

Das Münchhausen-Spiel ist ein bedeutungsvoller, lebendiger Beitrag zur Gestaltung des kulturellen Angebots. Alle zukünftigen Vorstellungen finden noch bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr auf der Rathaustreppe statt. Von 14 bis 15 Uhr werden die Gäste durch den Musikzug Afferde auf die „legendäre“ Tafelrunde eingestimmt.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 sowie per E-Mail unter info@muenchhausenland.de erhältlich.

Pekermarkt in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland - Traditionelle Veranstaltung rund um die „Dolle Knolle“ in Uslar

 

Pekermarkt in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland - Traditionelle Veranstaltung rund um die „Dolle Knolle“ in Uslar

Es ist wieder so weit und die Stadt Uslar in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) lädt am Sonntag, den 10. September 2023 zum traditionellen Pekermarkt ein. Die historische Altstadt wird dann ganz im Zeichen der Kartoffel stehen.

In der SVR spielen die Knollen seit jeher eine große Rolle. So werden hungrige Mägen von verschiedenen Gastronomen mit dem traditionellen Pekeressen, einem Kartoffelgericht mit speziell gewürztem Mett, Zwiebeln und
Essiggurke verwöhnt. Das Wort „peken“ hat seinen Ursprung im Plattdeutschen und bedeutet „kleben“. Für das Pekeressen wurden die Kartoffelhälften früher an den Ofen geklebt. Sobald sie gar waren, fielen sie ab und landeten auf dem Teller. Heute werden die Kartoffeln im Ofen gegart. Neben dem traditionellen Gericht werden noch weitere Leckereien rund um die Kartoffel auf dem Pekermarkt angeboten.

Zusätzlich zu den kulinarischen Köstlichkeiten, laden circa 80 Händler sowie Verkaufsstände auf dem Pekermarkt zum Schlendern und Stöbern ein, und ein buntes Rahmenprogramm begeistert Jung und Alt. So versprechen verschiedene Mitmachaktionen des Kulturbahnhof e. V. und des Stadtjugendpflege im Forstgarten auch für die jüngeren Gäste einen ereignisreichen Tag. Die Kinder können sich über Trommeln, Basteln, Kindertheater und eine
mobile Kletterwand freuen. Drei Bühnen, je eine vor dem Alten Rathaus, in der Braustraße und in der Kurzen Straße sorgen für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Livemusik.

Der Pekermarkt findet traditionell am zweiten Sonntag im September von 11 bis 18 Uhr statt. Auch die Geschäfte der Uslarer Innenstadt öffnen an dem Tag ihre Türen und laden zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Als besonderes Highlight des Tages wird um 14:30 Uhr die neue Kartoffelkönigin gekürt.

Weitere Informationen zum Pekermarkt sowie das detaillierte Programm sind bei der Stadt Uslar, www.uslar.de und unter Tel. 05571/307108 erhältlich.

Gesundheitstag in der Ölmühle Solling

 

Gesundheitstag in der Ölmühle Solling

Die Themen Gesundheit, Wohlbefinden und Ernährung liegen uns sehr am Herzen. Aus diesem Grund laden wir Sie am Samstag, 9. September 2023, von 11 bis 16 Uhr zum ersten Gesundheitstag ein. Die Veranstaltung findet auf dem Gelände unserer Ölmühle Solling in Boffzen (Höxtersche Straße 3) statt. Mühlenladen, Mühlengarten, Seminarraum und das angrenzende River Café verwandeln sich für fünf Stunden zu einer Oase der Gesundheit und des Genusses.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Familie Baensch und das Team der Ölmühle Solling

 

Veranstalter:

Ölmühle Solling GmbH

Höxtersche Straße 3

37691 Boffzen

T 0 52 71 . 9 66 66-0

info@oelmuehle-solling.de

www.oelmuehle-solling.de

 

Innovative Unterstützung am Weser-Radweg - Neue Fahrradservicestation in Bodenfelde

 

Innovative Unterstützung am Weser-Radweg - Neue Fahrradservicestation in Bodenfelde

Der Weser-Radweg ist eine der beliebtesten Fahrradrouten Deutschlands und lädt Abenteurer, Naturbegeisterte und Radfahrer aller Altersgruppen zu einer unvergesslichen Reise ein. Damit diese so angenehm wie möglich wird, säumen immer mehr Fahrradservicestationen den Wegesrand – so auch seit neuestem in Bodenfelde.

Nach erfolgreicher Teilnahme am Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ hat der Flecken Bodenfelde am zentral gelegenen Standort zwischen dem Bahnhof und dem Weser-Radweg eine Fahrradservicestation errichtet. Hier finden Radfahrer nicht nur geschützte Abstellmöglichkeiten in Fahrradboxen, Reparaturwerkzeug, Schließfächer, eine Luftstation und Lademöglichkeiten für E-Bikes, sondern auch einladende Sitzmöglichkeiten und Orientierungspläne zum Flecken Bodenfelde und den umliegenden Rundwanderwegen.

Nicht nur Radfahrer auf dem Weser-Radweg profitieren von der Station. Auch die Einwohner des Flecken Bodenfelde freuen sich, denn so wird sowohl die Erreichbarkeit der Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten sowie des Bahnhofs verbessert als auch das Erscheinungsbild des Ortskernes aufgewertet.

Weitere Informationen sind bei dem Flecken Bodenfelde unter Tel. 05572/93690 erhältlich.

Musik am Brunnen in der Münchhausenstadt Bodenwerder

 

Musik am Brunnen in der Münchhausenstadt Bodenwerder

Am 20. August ist es wieder so weit und der Baron von Münchhausen heißt alle musikbegeisterten Zuhörerinnen und Zuhörer herzlich in der Münchhausenstadt willkommen.

Wie auch in den Vorjahren findet die „Musik am Brunnen“ jeden dritten Sonntag im Monat von 15 bis 16 Uhr am Brunnen in der Fußgängerzone statt. Am kommenden Sonntag, den 20. August, wird der Baron von Münchhausen vom Musikzug Grünenplan begleitet.

Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind bei der Tourist-Information Bodenwerder unter Tel. 05533/40541 erhältlich.

Flugvorführungen und Fütterungen - Wildpark Neuhaus veranstaltet Tag der offenen Tür

 

Flugvorführungen und Fütterungen - Wildpark Neuhaus veranstaltet Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 26. August öffnet der Wildpark Neuhaus der Niedersächsischen Landesforsten seine Pforten und lädt zum Tag der offenen Tür in die Solling-Vogler-Region ein.

Besucher erwartet bei freiem Eintritt ganztägig ein abwechslungsreiches Programm. So stell die Falknerin Monique Menne ihre Greifvögel und Eulen im Freiflug vor, Tierpflegerinnen und Tierpfleger wechseln sich mit Fütterungen heimischer Wildtiere ab und neben waldpädagogischen Angeboten bieten der Bläserkorps Tannengrund sowie weitere Bläsergruppen ein musikalisches Rahmenprogramm im weitläufigen Waldgelände der Parkanlage.
„An verschiedenen Punkten im Park wollen wir unsere heimischen Wildtiere vorstellen und hoffen, dass wir auch die scheuen Raubtiere wie Luchs und Wolf aus nächster Nähe beobachten können“, so Lynn Schaper, Försterin und neue Leiterin des Wildparks. Gemeinsam mit Theresa Hofacker als Leiterin des WildparkHauses und dem gesamten Team bereitete sie die Veranstaltung vor. Anlass für das besondere Ereignis sei das 60-jährige Jubiläum des Wildparks, das zehnjährige Bestehen des WildparkHauses sowie der 60. Geburtstag des Bläserkorps Tannengrund. „Außerdem schauen wir auf zwölf Jahre Falknerei Wildpark Neuhaus zurück, die als Highlight die Walderlebniseinrichtung der Landesforsten bereichert und viele Besucherinnen und Besucher begeistert“, so die Försterin.

Das Programm beginnt um 10 Uhr mit wechselnden Veranstaltungen. Infostände ergänzen die Greifvogel-Flugvorführungen und Wildtier-Fütterungen. Junge Gäste können sich beim Kinderschminken Wildkatzen-Bärte oder Luchs-Ohren malen lassen. Ab 14 Uhr erschallen die Stücke des Bläserkorps Tannengrund und drei weiterer Bläsergruppen durch das baumreiche und von Sandsteinmauern eingefasste Parkgelände. „Nicht nur Greifvögel und Vierfüßler werden an diesem Tag mit Leckerlis versorgt. Auch unsere zweibeinigen Gäste können sich beim Tag der offenen Tür mit warmen und kalten Speisen stärken oder an gekühlten Getränken erfreuen“, kündigt Theresa Hofacker an.

Ein genauer Zeitplan mit den einzelnen Aktionen ist online unter www.landesforsten.de oder an der Kasse des Wildparks erhältlich.

In Wanderschuhen durch den Solling - Startschuss für den 37. Neuhäuser Wandertag

 

In Wanderschuhen durch den Solling - Startschuss für den 37. Neuhäuser Wandertag

Die Solling-Vogler-Region im Weserbergland gleicht einem Paradies für Wanderer. Schier unzählige Streckenkilometer führen durch abwechslungsreiche Landschaften mit dicht bewaldeten Gebieten, sattgrünen Wiesen und großartigen Aussichtspunkten. Einmal im Jahr ist auf den Wegen rund um den kleinen Ort Neuhaus, inmitten des Sollings gelegen, besonders viel los. Beim Neuhäuser Wandertag treffen sich alljährlich zahlreiche Wanderfreunde aller Altersklassen, um einen unvergesslichen Tag zu erleben.

Am Sonntag, den 27. August ist es bereits zum 37. Mal wieder so weit. Die Teilnehmer können aus vier unterschiedlich langen Strecken zwischen fünf, 10,5 sowie 13 und 17,9 Kilometern die für sie passende Distanz auswählen. Die Wegführung ist ausgeschildert. An den Kontrollpunkten werden gegen ein geringes Entgelt Getränke und ein kleiner Imbiss bereitgehalten. Start- und Zielpunkt aller Touren ist das Haus des Gastes in Neuhaus in der
Lindenstraße 6. Start der Touren ist zwischen 8 und 10 Uhr. Neben der einzigartigen Natur des Sollings, können sich die Teilnehmer auch über tierische Begleitung freuen. Axel Winter von der Wildnisfarm Silberborn kommt mit seinen Hunden nach Neuhaus und bietet Husky-Trekking-Touren an. Am Nachmittag, wenn alle Wanderer zurückgekehrt sind, findet schließlich eine Siegerehrung statt, bei der neben den teilnehmerstärksten Gruppen auch die ältesten Wanderfreunde ein kleines Präsent erhalten.

Als Startgeld für die Kurzstrecke werden 2 Euro erhoben, die Teilnahme an den drei langen Strecken kostet mit Voranmeldung 3,50 Euro, am Starttag selbst 4,50 Euro.

Als Stärkung für zwischendurch werden herzhafte Speisen und süße Kuchenvariationen angeboten, für die musikalische Untermalung der Veranstaltung sorgen die „Sleepy Town Jazzband Holzminden“ vom Jazz-Club Holzminden und das „Volkstümliche Blasorchester Bornhausen“. Ein abwechslungsreiches Angebot an Info- und Verkaufsständen im Innenhof des Haus des Gastes runden das Programm ab.

Die Anmeldung ist bei der Touristik-Information Neuhaus und Silberborn unter Telefon 05536/1011, info@hochsolling.de und www.hochsolling.de möglich.