Betriebe

HOCAL - Mitgliedsbetriebe (Stand Juni 2023)

Einzelhandel

A. Stein´sche Buchhandlung Gmbh Korn und Kram Kaufhaus Schwager
CBR Companies Lieblingsstücke Roxy Kino Holzminden
DTH-Computer Milchkanne Stadtmarketing Holzminden
Fairkauf Holzminden Mano a Mano Wein-Kap
Fashion Store Mia's Pusteblume Radhaus am Markt
Hagebaumarkt Holzminden Ostermann und Sohn sehen + hören. Schridde
Instyle Juweliere Papierus Verlag Jörg Mitzkat
Intersport Schwager Parfümerie HC Zoom Store
Kaufhaus Kösel Augenoptik & Hörgeräteakustik Queissner  

 

Gastronomie

Eiscafé Caffe e Gelato Amalfi
Bäckerei Engel (Oberbachtraße)
Eiscafé Tropicana

 


Für interessierte Gastronomen/innen und Einzelhändler/innen

    1. Es ist jederzeit möglich der Kampagne kostenlos als neues Geschäft beizutreten! >>Download Anmeldeformular!<<
    2. Jeder Betrieb der teilnehmen möchte erhält den ersten Stempel und ein Stempelkissen gratis. Die Stempelkissen sind farblich nach Branche sortiert.
    3. Sie erhalten kostenfrei Werbematerial für Ihr Geschäft.
    4. Zusätzliche Werbung über die Marketingkanäle der Kampagne (Internetseite, Facebook, Presseartikel)
    5. Teilnehmende Geschäfte melden halbjährlich eine bestimmte Anzahl an Gutscheinen/Prämien (z.B. 10 x 10% auf den gesamten Einkauf, 15 x 20% auf ein Produkt der Marke xy oder 30 x ein Dessert Gratis), die sie zur Verfügung stellen. Das Stadtmarketing Holzminden bereitet diese als Gutscheinkarten vor. Es gilt die allgemeine Verjährungsfrist von drei Jahren.
    6. Volle Sammelkarten können nur beim Stadtmarketing Holzminden getauscht werden.

FAQ Betriebe

Welche Vorteile bietet die Kampagne für die Nutzer

  1. Aktiv Holzminden stärken und selber profitieren
  2. Gutscheine/Prämien für Geschäfte direkt vor der Haustür
  3. Goodie vom Stadtmarketing für jede volle Sammelkarte
  4. Zusätzliche Gewinnchance bei der nächsten Sonderziehung. Die Preise werden von regionalen Premiumsponsoren gestellt.

Welche Vorteile bietet die Kampagne für die lokalen Geschäfte

  1. Stärkere Bindung bestehender lokaler Kaufkraft
  2. Erzeugung neuer Kaufkraft durch zusätzliche Anreize
  3. Im Zuge der Marketingkampagne sollen u. A. die Geschäftsinhaber/Angestellten/ Teams vorgestellt werden. Dadurch finden bei dem Leser eine Emotionalisierung und Identifikation mit den vorgestellten Personen und das bewusste Einkaufen vor Ort kann sich erhöhen.
  4. Zusätzliche Werbung über die Marketingkanäle der Kampagne (Internetseite, Facebook, Presseartikel)
  5. Geringer Aufwand bei der Abwicklung
  6. Bereitstellung von Werbematerialien, um zu zeigen, dass das Unternehme an der Kampagne teilnimmt


 


Folgen Sie uns:

 

 

@localhocal

 

@HOCAL